Das war der Branchentreff in Offenbach am Main
DER GRAPHIC RECORDING GIPFEL


Neues Jahr, neuer Gipfel
Herzlich willkommen!
Zwei Tage werden in Panels und Workshops die Qualitätsstandards und marktbestimmende Themen bearbeitet.
Nach 2022 in Dresden (weitere Information zum letztjährigen Branchentreffen findet ihr hier) findet der Graphic Recording Gipfel in diesem Jahr in Offenbach statt.
Veranstaltungsort ist:
ParkSide Studios
Friedhofstraße 59
63065 Offenbach
Das Branchentreffen ist eine jährliche Veranstaltung, organisiert von Graphic Recordern für
Graphic Recorder. Es wandert traditionell von Stadt zu Stadt und wird ehrenamtlich von
Kollegen für Kollegen organisiert.
Herzlich eingeladen sind alle professionellen deutschsprachigen Graphic Recorder,
Visualisierer, Illustratoren und jene, die Graphic Recording als Teil ihres Berufsbildes
verstehen. Daneben bietet das Gipfeltreffen Interessierten und Neulingen eine gute
Gelegenheit, Branchenluft zu schnuppern und für zwei Tage in die Thematik einzutauchen.
Der Zweig der (Live-)Visualisierer wächst kontinuierlich, erweitert sich und treibt neue
Blüten. Die Nachfrage nach den kreativen Dienstleistungen steigt und immer mehr
Menschen verdienen damit ihren Lebensunterhalt.
Das diesjährige Branchentreffen bietet unseren Gästen, neben spannenden Vorträgen, viel
Raum zum Mitgestalten. Tobt euch aus, probiert Neues und vernetzt euch was das Zeug hält.
Offenbach hat viel zu bieten. Deswegen wird es, neben den Vorträgen und Workshops, ein
kleines, aber feines Rahmenprogramm geben. Lasst euch überraschen!
Wir freuen uns auf alle Gäste, ob alte oder neue Hasen.
Folge uns auf Instagram: www.instagram.com/grgipfel2023
& Facebook: www.facebook.com/Graphic-Recording-Gipfel
LinkedIn Event: https://www.linkedin.com/events/graphicrecordinggipfel20237050037524068462592/
Der Graphic Recording Gipfel richtet sich einerseits an Expertinnen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft im deutschsprachigen Raum, die auf die Live-Zeichnung an der Schnittstelle zwischen Illustration, Infografik – und Event-Gestaltung spezialisiert sind. Ebenso angesprochen sind alle, die in einem angrenzenden Feld zum Beispiel in der Beratung, der sozialen Bildung, im Design Thinking und Innovation tätig sind und in die Live-Visualisierung hereinschnuppern wollen
Unsere Location für den Graphic Recording Gipfel sind die ParkSide Studios in Offenbach.
ParkSide Studios
Friedhofstraße 59
63065 Offenbach am Main
Vielfalt und Nachhaltigkeit denken wir in allen Bereichen mit, sodass zum Projekt auch Graphic Recording Workshops gehören, die jungen und interessierten Kreativen den Weg ins Berufsfeld öffnen. Alle Mitwirkenden halten die Werte Zugänglichkeit für alle Menschen sowie Nachhaltigkeit hoch.
Leitlinie Gipfel-Love
Auf der Konferenz treffen sich Menschen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen, vielfältigen Erfahrungen und Meinungen. Wir freuen uns über diese Vielfalt und diesen gemeinsamen Lernraum. Wir gehen davon aus, dass alle Teilnehmer*innen wohlwollend miteinander umgehen.
Wir wissen zugleich, dass unsere Gesellschaft von ungleichen Machtverhältnissen geprägt ist. Menschen werden aufgrund bestimmter Merkmale bevorteilt (Privilegierung) und benachteiligt (Diskriminierung) – ob absichtsvoll oder unbewusst.
Als Organisationsteam stellen wir uns gegen jede Form von Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzungen. Verletzendes und grenzüberschreitendes Verhalten, wie z.B. sexistische, rassistische, homo-, transfeindliche, ableistische oder vergleichbare Übergriffe, werden wir nicht akzeptieren.
Wir wünschen uns ein Klima, in dem alle zu Wort kommen und in dem verschiedene Stände von (Un)Wissen produktiv zusammengebracht werden. Dafür brauchen wir Fehlerfreundlichkeit, Zuhören, Nachfragen und Selbstreflexion. (Wie lange spreche ich? Wiederhole ich Dinge, die schon gesagt wurden? Beziehe ich mich auf neue oder ungewohnte Positionen, oder übergehe ich diese mit meinen eigenen Themen?). Wir unterstützen uns gegenseitig dabei, nicht nur unser Wissen über Graphic Recording, sondern auch über ein respektvolles Miteinander zu vergrößern.
Diskriminierungssensible Räume schaffen
Wir möchten, dass alle Teilnehmer*innen sich auf der Konferenz wohlfühlen können. Deshalb werden wir Aspekte von Diskriminierung und Machtunterschieden bei der Organisation der Veranstaltung in allen Bereichen mitdenken.
Wir bedenken bei der Planung unseres Teilbereichs der Veranstaltung zum Beispiel:
dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse nach Pausen, Sicherheit, Rückzug oder Assistenz haben.
dass Grenzüberschreitungen oder Diskriminierungen passieren können, und dass es dann wichtig ist, Position zu beziehen und die*den Betroffene*n zu unterstützen.
dass Fragen uns einander näher bringen
aber auch Machtverhältnisse zementieren können (wie z.B. „Wo kommst du her?“, „Ist das dein richtiger Name?“).
dass Bilder und Worte triggernde Wirkung haben können und über Gewalt und Machtverhältnisse achtsam gesprochen werden sollte.
dass unsere Perspektive keine allwissende ist.
dass Menschen mit vielen Privilegien auf Konferenzen häufig viel Raum einnehmen, mehr Rederecht einfordern und größere Aufmerksamkeit erhalten als Menschen mit Diskriminierungserfahrung.
Wir versuchen, bei der Planung, bei unseren eigenen Panels und auch durch unser eigenes Nachdenken und Handeln hier gegenzusteuern.
Early-Bird-Tickets:
– ausverkauft –
Normal-Tickets:
– ausverkauft –
Community-Tickets:
– ausverkauft –
Soli-Tickets:
– ausverkauft –
Storno und Wiederverkauf:
Alle Tickets sind bis zum 01.07.23 KOSTENLOS stornierbar. Nach dem 01.07.23 soll sich der Käufer bitte per Mail direkt an ticketing@grgipfel.de wenden, damit wir das Ticket an die nächste Person auf der Warteliste vermitteln können. Sollte niemand auf der Warteliste das Ticket annehmen, steht euch frei, das Ticket privat weiterzuvermitteln (sagt gerne Bescheid und wir unterstützen dies per Instagram, Facebook und LinkedIn). Wenn sich bis zum Veranstaltungstag niemand für das Ticket finden sollte, ist das Storno nach dem 01.07.23 nicht durchführbar.
Unser Gipfelteam hat schon jetzt ein bestimmtes Kontingent für deine Übernachtung bei verschiedenen Hotels zu Sonderpreisen reserviert.
Hotel Offenbacher Hof****
http://www.hoteloffenbacherhof.de
Abruf noch bis zum 20.08.23:
Im Hotel kannst du mit dem Stichwort Graphic Recording Gipfel im Zeitraum vom 14. bis 16. September 2023 deine Übernachtung (1 oder 2 Nächte) reservieren.
Preise pro Nacht im EZ 79,00 € inkl. Frühstück DZ 99,00€ inkl. Frühstück.
B&B Hotel Offenbach Kaiserlei
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/offenbach-kaiserlei
Im Hotel kannst du mit dem Stichwort Graphic Recording Gipfel im Zeitraum vom 14. bis 16. September 2023 deine Übernachtung (1 oder 2 Nächte) reservieren.
Preise pro Nacht im EZ 62,00 € DZ 72,00€ Frühstück 10,50 €. Die Bezahlung muss bis 31.08.2023 erfolgen.
Bis zum 31.08.2023 ist eine kostenfreie Stornierung möglich.
Hotel Graf
https://www.hotel-graf.de
Im Hotel kannst du mit dem Stichwort Graphic Recording Gipfel im Zeitraum vom 14. bis 16. September 2023 deine Übernachtung (1 oder 2 Nächte) reservieren.
Preise pro Nacht im EZ 85,00 € inkl. Frühstück EZ Komfort Plus 95,00 € inkl. Frühstück.
Abruf bis 31.08.2023.
Storno bis 2 Tage vor Anreise.
Beim Graphic Recording werden Veranstaltungen jeder Art in visueller Form, das heißt mit Worten UND Bildern in Echtzeit festgehalten (nicht umsonst sagen wir häufig „visuelles Protokoll“). Wir müssen gut zuhören, im Kopf das Gesagte filtern und strukturieren, schnell und einfach bebildern und natürlich auch grob verstehen, worum es geht.
Andi – Finanzen / Leib und Seele
Christa – Alles zur KI, Newsletter-Texte
Christopher – Ticketing / Community Management
Daniel – Corporate Design, Grafik und Maskottchen, Teilnehmende betreuen
Ka – Awareness, Teilnehmende betreuen
Kathe – Projektmanagement, Sponsoring, Community Management
Katrin – Website, Community Management
Lena – Finanzen, Trägerverein und Dokumentation
Markus – Website
Nicole – Programm
Peggy – Teilnehmende betreuen
Sitha – Projektmanagement, Finanzen und Förderung, Dokumentation
Graphic Recording Gipfel 2023: Die Welt der Visualisierung trifft sich in Offenbach: Lade dir hier unsere Pressemitteilung herunter:
Pressemitteilung GRG23 (PDF, 89 kb)

Programm - in progress
Donnerstag, 14. September 2023
Zum Start des Gipfels treffen wir uns vor https://www.willysbar.de/ (Wilhelmsplatz 12,
63065 Offenbach) und wollen die Umgebung Offenbach mit (Wasser-) Farbe und Skizzenbuch erkunden.
Bitte bringt mit, was ihr an Zeichenmaterial habt (evtl. auch Hocker) und womit ihr gerne arbeitet (wasserfester Fineliner): ein paar Materialien werde ich für euch im Gepäck haben.
Wir werden ca 2 bis 2,5 Stunden (zu Fuß) unterwegs sein (und sind dann wieder zurück vor Willys Bar), seid also gespannt auf ein paar spannende und zeichnenswerte Locations: der perfekte Einstieg in den Gipfel, ich freue mich auf euch! Chris
„Gute Drinks, leckere Burger, nette Menschen“…das nehmen Denis und Micha von der Willys Bar ausgesprochen Ernst! Nach dem Sketchwalk haben wir die Gelegenheit, drinnen oder draußen zu sitzen, und die Ergebnisse des Sketchwalks auszutauschen, oder einfach einander kennenzulernen, wiederzusehen, anzustoßen und sich gemeinsam auf den Gipfel freuen!
https://www.willysbar.de/ (Wilhelmsplatz 12,
63065 Offenbach)
Freitag, 15. September 2023
Sitha und Kathe heißen euch im Namen des Offenbacher Gipfelplanungsteams herzlich willkommen!
Jenny Habermehl ist Expertin im Bereich KI und beschäftigt sich viel mit Midjourney und anderen Bildgeneratoren. In ihrer Keynote geht es darum, wie Künstliche Intelligenz das Arbeitsfeld in der Kreativbranche verändern wird und wie Kreative mit dieser Entwicklung umgehen können. Sie hat sich selbst die großen Fragen wie “Ist KI wirklich kreativ?” und “Wie intelligent ist KI?” gestellt und teilt ihre Erkenntnisse. KI kann die eigene Kreativität beflügelt, ihr aber auch im Weg stehen. Nehmen wir einmal Abstand von der emotionalen Debatte über Sinn und Zweck von KI und versuchen zu verstehen, wie KI wirklich funktioniert um dann zu entscheiden, ob wir sie sinnvoll einsetzen können, um uns den kreativen Arbeitsalltag zu erleichtern.
Wir schauen zurück auf die Gipfelgeschichte und eröffnen den Dialog zwischen alten Hasis und jungen HüpferInnen, blicken auf die Themen der Zeit und Fragen: Was eint uns? Was nicht? Was möchten wir gemeinsam auf dem Gipfel schaffen? Was für eine Basis für die Zukunft schaffen?
4 Workshops/Sessions parallel:
KI Workshop
Jenny Habermehl ist freiberufliche Kreativdirektorin, Fotografin, Dozentin und Autorin. Seit 2019, in dem Jahr hat sie ihre Masterarbeit über das Thema Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld mit Kreativität und Design geschrieben, beschäftigt sie sich mit dem Phänomen generativer neuronaler Netze und ist in dem Bereich als Autorin, Speakerin und Workshopleitung tätig. In diesem Jahr wird noch ihr Buch zu dem Thema KI & Design beim Rheinwerk Verlag erscheinen. In ihrem Workshop geht es darum, wie Kreative – mit Fokus auf Illustrator:innen im Graphic Recording – KI sinnvoll in ihren Workflow integrieren können um damit den Einstieg in generative KI-Systeme zu erleichtern. An einem praktischen Beispiel wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, KI-Tools im Graphic Recording einzusetzen. Mit Tipps und Ideen, wie man KI als Sandbox der eigenen Kreativität betrachten und damit Möglichkeiten entdecken kann.
Nachhaltig Recorden
Begebt euch mit Peggy auf eine Journey durch den Graphic Recording Prozess.
Wir erarbeiten zusammen, an welchen Punkten wir aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nachhaltiger arbeiten können. Von Angebot bis Nachbereitung. Von Anreise bis Stiftekauf.
Wir wollen Quick-wins finden – Dinge die leicht, schnell und kostengünstig umzusetzen sind. Und weitere Dinge die vlt mehr Zeit in der Umsetzung brauchen. Auf jeden Fall geht ihr raus mit vielen Ideen, wie ihr Step by Step euerm GR-Alltag nachhaltiger gestalten könnt.
To go: Wir haben einige nachhaltige Material-Ideen für euch recherchiert.
Wenn wir es schaffen, sprechen wir darüber, inwiefern wir diesen Aspekt in der Akquise nutzen und uns damit positiv abheben können.
Diskriminierungskritisches Zeichnen
Wie werden Diversitäten und Machtverschränkungen im Bild hergestellt? Warum ist eine Strichfigur automatisch ein Strichmännchen?
Was passiert, wenn ich ihr eine andere Identität als die „Norm“ zuschreiben möchte? und wie geht das überhaupt? Was geschieht, wenn ich im Dienste der Erkennbarkeit Klischees anbringe – oder wenn ich stattdessen versuche, diese zu neutralisieren? Welche Rolle spielt bei all dem das Publikum? Und schließlich: wie findet die Strichfigur das?
Zwei Zeichnerinnen führen uns anhand einfacher Beispiele durch verschiedene Sackgassen und Lösungswege.
NewBee Sprechstunde
mit Liane S. Hoder / Himbeerspecht
Ob „Alter Hase“ oder „New Bee“ wir alle haben blinde Flecken – in dieser Session sprechen wir über alle was zu unserem Beruf dazu gehört, es ist Raum um Fragen zu stellen und Zeit für Austausch – von einander lernen steht im Vordergrund.
4 Workshops/Sessions parallel:
KI Workshop
Jenny Habermehl ist freiberufliche Kreativdirektorin, Fotografin, Dozentin und Autorin. Seit 2019, in dem Jahr hat sie ihre Masterarbeit über das Thema Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld mit Kreativität und Design geschrieben, beschäftigt sie sich mit dem Phänomen generativer neuronaler Netze und ist in dem Bereich als Autorin, Speakerin und Workshopleitung tätig. In diesem Jahr wird noch ihr Buch zu dem Thema KI & Design beim Rheinwerk Verlag erscheinen. In ihrem Workshop geht es darum, wie Kreative – mit Fokus auf Illustrator:innen im Graphic Recording – KI sinnvoll in ihren Workflow integrieren können um damit den Einstieg in generative KI-Systeme zu erleichtern. An einem praktischen Beispiel wird gezeigt, welche Möglichkeiten es gibt, KI-Tools im Graphic Recording einzusetzen. Mit Tipps und Ideen, wie man KI als Sandbox der eigenen Kreativität betrachten und damit Möglichkeiten entdecken kann.
Was bin ich wert? Alles rund um das Thema Preise.
Du hast eine Anfrage für ein Graphic Recording und möchtest einen realistischen Preis abgeben? – Du möchtest ein Strategiebild kalkulieren? – Wie viele Korrekturstufen solltest Du im Preis einkalkulieren? – Wie ist ein Angebot aufgebaut? – Wie berechnet man Reisetage? – Was ist mit Nutzungsrechten? Dieses und viele andere Fragen beantworte ich Dir im einstündigen Workshop, in dem das Geld im Vordergrund steht.
Visualisiere den Wandel: Klimakommunikation verstehen und visualisieren
In diesem Workshop erkunden wir die Kraft der Visualisierung in der Klimakommunikation. Wir lernen die grundlegenden Konzepte der Klimapsychologie kennen und verstehen, wie sie unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen. Wir untersuchen Storytellings und Templates darauf, ob sie sinnvoll und geeignet sind, ein positives Bewusstsein für den Klimawandel effektiv zu fördern und die Handlungsfähigkeit der jeweiligen Zielgruppe zu stärken.
Beyond Paper: Kund*innen verstehen, Mehrwert schaffen mit Graphic Recording
In diesem Workshop tauschen wir uns mit Kund*innen aus, wie wir unsere Recordings noch besser in deren Prozesse integrieren können, um auch nach der Veranstaltung den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Welche weiteren Produkte schließen sich an das Recording an, die der Zielgruppe helfen können? Wir erarbeiten eine Checkliste und eine kooperative Haltung für das Briefing-Gespräch, um die richtigen Fragen zu stellen und bereits diesen Arbeitsschritt selbstbewusst als Beratungsleistung aufzufassen.
„OUUUPsss, das lief anders als geplant“ – wildfröhlicher Erfahrungsaustausch zu großen und kleinen Katastrophen im Graphic Recorder*innen Leben
Ab 19:30 Uhr Abendprogramm
Das Markthaus am Wilhelmsplatz bezeichnet sich selbst als Restaurant und Wohnzimmer zugleich. Frei nach dem Motto „zusamme rutsche“, wird hier geredet, sich kennengelernt und ausgetauscht. Die Gäste sollen sich willkommen heißen und wohlfühlen.
Wir finden, das klingt nach dem perfekten Ort, um den ersten GRG-Tag ausklingen zu lassen. Euch erwarten frische Zutaten, liebevoll interpretierte regionale Gerichte und bester Apfelwein. Natürlich gibt es auch eine leckere vegane sowie glutenfreie Auswahl!
Das Markthaus befindet sich nur einen Spaziergang von unserem Veranstaltungsort entfernt und freut sich darauf, uns mit jeder Menge uriger Gemütlichkeit einen phantastischen Abend zu bescheren.
https://www.markthaus.eu/handkaes-gedicht/
* Das Abendessen ist eine optionale Ergänzung des Gipfel-Programmes und ist nicht im Ticket enthalten.
Samstag, 16. September 20223
Wir wollen Raum für Input aus der Community lassen. Und daher sind 8 Timeslots á 45 min für dieses barcampartige Format vorgesehen.
Gibt es Standards oder Mindestanforderungen für ein Graphic Recording? (Pavo Ivkovic)
Gibt es im Graphic Recording Standards? Sollte es welche geben? Macht das überhaupt Sinn die Methode in irgendeiner Form „einzugrenzen“? Oder braucht es überhaupt Standards, eine Mindestanforderung oder so etwas wie einen Leitfaden? Ich habe viele Fragen und selbst keine richtigen Antworten. Bin aber super neugierig zu erfahren wie ihr das seht. Daher wäre das eine Session in der wir uns alle gegenseitig austauschen und vielleicht die eine oder andere Frage beantworten können, oder auch nicht.
Anders zuhören, anders recorden (Marie-Pascale Gafinen)
Wenn wir eine Gruppe visuell begleiten, können wir unsere Aufmerksamkeit auf die Inhaltsebene legen, es gibt aber auch noch andere Signale im Raum, wie Emotionen, Gruppendynamik und manchmal auch Stille. Durch gezieltes Zuhören, können wir diese stärker wahrnehmen und in unsere Visualisierung einbeziehen. Warum das wertvoll ist und wie wir dadurch die Gruppe unterstützen, teile ich in dieser Session. Ich gebe einen kurzen Überblick über die „Levels of Listening“ nach Otto Scharmer und die darauf aufbauenden „Levels of Scribing“, ein Konzept von Kelvy Bird. Anschließend werden wir das Zuhören und Visualisieren ausprobieren.
Juchuuu, ein Auftrag! (Magdalena Vollmer)
Die richtigen Fragen stellen, das Kundenanliegen verstehen und diesem effizient und mit Mehrwert begegnen. In dieser Session sprechen wir über: Auftragsumfang, Briefing, Scope Split, Debriefing, Wrap up …plus ein oder zwei Anekdoten dazu aus meinem Business und was ich dabei lernen durfte.
Visualisieren wissenschaftlicher Themen und Begriffe (Franziska Schwarz)
Kunden aus dem Bereich Medizin, Pharma und Tech lieben Frontalvorträge und fordern unter anderem ein großes thematisches Verständnis vom Recorder. In eben diesen Situationen könnte man manchmal alles Illustrieren oder nichts, Doch dann kommen folgende Vorgaben: bitte nicht zuviel Humor, kein Comicstil, lieber realitätsnah.. und bitte nichts Kritisches oder Trauriges. Was bleibt einem da also übrig? Ich hole einfach mal alles was passt aus meiner Sammlung heraus. Nach sieben Jahren wissenschaftlicher Kunden-Betreuung liegen hier so einige Tipps und Tricks rum. ..und einige umständliche Begriffe , denen noch eine visuelle Umsetzung fehlt bringe ich auch mit. Gemeinsames Brainstorming erwünscht.
100+ Graphic Recorder*innen und mindestens so viele Fragen, Ideen und Inspirationen. Lasst uns diese Gedanken visuell auf Papier bringen, gemeinsam zeichnerisch weiterspinnen, ergänzen, hinterfragen, beantworten und so ein Gesamtwerk erschaffen, das weitere Diskussionen anregt.
Wir wollen Raum für Input aus der Community lassen. Und daher sind 8 Timeslots á 45 min für dieses barcampartige Format vorgesehen.
Vom Konkreten ins Abstrakte – Emotionen im Raum visualisieren. (Lena Wenz)
Wie gehen wir mit Situationen um in denen es kein konkretes Bild braucht, sondern etwas Abstraktes. In dem sich die Teilnehmenden eines Workshops/Events, welches wir visuell begleiten wieder finden können, ohne dass es zu konkret wird. Visuell den Raum für Emotionen geben und diese aufs Papier bringen. Ich würde mit dieser Session gerne einen Raum für unsere Gedanken dazu öffnen. Fragen und auch Antworten dazu finden in einem gemeinsamen Austausch zu diesem Thema.
Graphic Recordings und Illustrationen easy animieren mit CLIPS (Jutta Korth)
Die meisten von uns arbeiten mit einem iPad, aber die wenigsten kennen bzw. nutzen wahrscheinlich die vorinstallierte App CLIPS. Mit CLIPS kann man auf sehr einfache Weise aus vorhandenen Bildern oder Videosequenzen kreative Videos zusammenstellen. Für uns als GRs ist CLIPS interessant, weil man damit in komplexe Bilder hinein- und hinauszoomen und sozusagen eine „Reise durch ein Bild“ aufnehmen kann.
Ergebnisse der Graphic Recording Umfrage (Kathe Büttner)
Julian Kücklich (@playability) hat die Umfrage rund um Alter, Erfahrung, Arbeitsweise, Preise, Verdienst, Auftragslage, Auftragsbearbeitung erhoben – rund 150 Graphic Recorder*Innen haben ihre Antworten gegeben, und natürlich werden Teile der Umfrage im Rahmen des Fishbowls vorgestellt.
Monster-Treff: Tipps zum besseren Umgang mit deinem inneren Kritiker (Marianne Rady)
Du kannst das nicht. Warum sollten die dich buchen? Du bist nicht gut genug! Was, wieviel verlangst du? Poste das bitte nicht, das ist hässlich. Viele von uns haben sie, diese gemeine Stimme, die uns abhält, Dinge zu tun: wir trauen uns nicht, das Angebot einzureichen, klicken nicht auf Veröffentlichen auf social media und ziehen doch nochmal was vom Preis ab. In diesem interaktiven Mini-Workshop zeichnen wir diese Monster, denn das Externalisieren dieser Stimmen macht einen besseren Umgang damit möglich. Seit über 20 Jahren bin ich mir meiner kritischen Stimmen bewusst und dank Reflektion, Therapie und Ausprobieren vieler Methoden kann ich nun gut mit ihnen umgehen.
Gemeinsam stark in einem starken Branchenverband
Mit Matthias Bender und Christian Schlierkamp (Illustratoren Organisation e.V.)
Graphic Recording ist mehr als der einzelne Auftrag und die einzelne Person beim Zeichnen – wir sind eine starke Community und eine spannende Branche! Damit die Arbeit für jede einzelne Person sicher, fair und leicht ist, lohnt sich das Engagement in einem Branchenverband, der Orientierung bietet, Qualität sichert und unsere Interessen politisch vertritt. Was wünscht ihr euch an Rückhalt und Stärkung? Welche Themen und Anliegen bringt ihr aus eurer Arbeit in die Community? Wie bringen wir unsere Branche strategisch weiter? Als erfahrene Unterstützung begleiten Matthias Bender und Christian Schlierkamp von der Illustratoren Organisation unsere Diskussion.
Spice up your letters
Lasst Euch von Dagmar Ludu-Haß dazu inspirieren, wie Ihr Eure Schrift mit ein paar Tipps aus dem Handlettering weiterentwickeln könnt. Wir schauen uns an, wie Du Deine Buchstaben in die dritte Dimension bringen und damit zusätzliches Wow erzeugen kannst. Du entdeckst, wie Du die Basis Blockbuchstaben und Worte einfach aufbaust und in Deinem eigenen Stil weiterentwickelst. Wir werfen einen Blick auf die verschiedenen Techniken, mit denen Du Deinen Worten Dreidimensionalität verschaffst. Anhand einer der 3D-Techniken bauen wir Schritt für Schritt unser 3D-Wort auf. Du machst direkt mit und startest Deine eigene 3D-Reise. To go: Du bist eher digital unterwegs? Es wird auch ein paar Tipps und Tricks zu Procreate geben.
Dagmar bringt als Illustratorin nicht nur gern Worte in Bilder, sondern als Lettering Artist verschafft sie Buchstaben und Worten gerne eine neue Perspektive.
Remote Settings Rocken
mit Benjamin Felis
Welche Apps und Devices sind die besten für ein digitales Recording, das einfach rund und on point läuft? Der langjährig erfahrene Graphic Recorder, Coach und Entwickler einer eigenen online Visualisierungs-Ausbildung Benjamin Felis zeigt seine Best Practices für ein gelungenes Remote Recording. Bringt dafür gern eure eigenen Erfahrungen aus gelungenen digitalen Recordings und eure nerdigen Fragen mit!
Hands-on SEO-Basics: So kannst du überhaupt gefunden werden!
Du hast eine Webseite, du zeigst deine Ergebnisse und beschreibst dein Angebot, aber du wirst doch nicht gefunden? Dann ist dieser Vortrag für dich genau richtig. Stefan Keil von get traction gibt hilfreiche und praktikable SEO-Tipps um eure Websites zu optimieren.
Stefan Keil ist Gründungsmitglied der get:traction GmbH und unterstützt seine Kunden in der Suchmaschinenoptimierung. Als geschäftsführender Gesellschafter leitet er den Standort des Unternehmens in Darmstadt.
Mit Tusch und Konfetti bedanken wir uns in der Abschlussrunde bei euch für einen wunderbaren Gipfel 2023 und übergeben den Staffelstab an die Stadt, die den Gipfel 2024 hosten wird. Auf ein herzliches Wiedersehen im nächsten Jahr!
Wer will den Gipfel 2024 in der eigenen Stadt rocken?
Melde dich bei uns via E-Mail hallo@grgipfel.de.
Wir machen ein online Treffen vorm Gipfel, bei dem alle Interessierten hinter die Kulissen des Gipfels schauen und einen Eindruck von der Orga bekommen können.
Dieses Projekt wird gefördert in der Maßnahme
„Förderung von Einrichtungen der Kultur- und
Kreativwirtschaft“ durch das Hessische
Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und
Wohnen.
gefördert durch:
Euer Orga Team aus Offenbach:
DER GRAPHIC RECORDER GIPFEL
Das war das Branchentreffen in Dresden 2022
Historie
Dresden 2022
Dresden stellte sich der spannenden Aufgabe und hat alle Graphic Recorder, Visualisierer, Illustratoren und Interessierten aus dieser Branche Ende Mai 2022 in die sächsische Landeshauptstadt zum diesjährigen Graphic Recording Gipfel eingeladen
Wie es sich für einen waschechten Dresdner gehört, verbleiben wir an dieser Stelle mit einem herzlichen und zustimmenden nu


Berlin 2020
Das Kernteam, Julian Kücklich, Sven Kröger, Gabriele Schlipf und die fabelhafte Berlin-Crew arbeiten gemeinsam und ehrenamtlich an der Konzeption und Umsetzung des Graphic Recorder Gipfels. Wir sind ein lose zusammengestelltes Team aus professionellen Graphic Recordern, uns verbindet der Enthusiasmus, die Branche mit zu gestalten.
München 2019
Heike Haas und Matthias Schwert übernehmen den Staffelstab organisieren das Treffen in der Stadt an der Isar. Zum Thema „Herz & Hirn“ widmet sich das Netzwerk in diesem Jahr den Fragen, wie sich die Branche in der Zukunft aufstellen kann. Die Münchner setzen auf „vui Gfui“ und einen lebhaften Austausch


Wien 2018
Vienna is calling. Markus Engelberger und sein Team sind tolle Gastgeber und laden an die 50 Personen nach Wien. Die Öffnung des Netzwerks in die DACH-Region steht im Fokus der Planung – das Motto „Improvisation“ bildet den Rahmen der Veranstaltung. Es wird viel diskutieren und alle merken einmal mehr, wie wichtig dieser jährliche Austausch auf Augenhöhe ist.
Hamburg 2017
Martina Grigoleit heißt alle in Hamburg willkommen und springt spontan ein, als Organisatorin und Host mit Herz. Yasemin Cordes aus Berlin hilft aus der Ferne. Das Thema „Qualität“ bildet in diesem Jahr die Klammer des Treffens. Das Netzwerk wächst auf 40 Personen und die stellt fest, dass es gar nicht einfach ist, Qualität beim Graphic Recording allgemeingültig zu bestimmen.
Die Gespräche intensivieren sich, wie wird es weiter gehen


Köln 2016
Christoph Illigens lädt ein, nach Köln. Mit Hilfe von Kirsten Reinhold und Andreas Gärtner initiiert er das erste Treffen, um zu sehen, wer eigentlich im deutschsprachigen Raum als Graphic Recorder arbeitet. 28 wundervolle Menschen folgten der Einladung. 28 Teilnehmer und eine Anekdote führen zu dem Namen w28. Die 1 1/2 Tage in Köln gehen allen sehr zu Herzen, denn der Konkurrenzgedanke spielt keine Rolle. Share & Care steht auf dem Programm.
Das Branchentreffen: Von w28 zu Graphic Recorder Gipfel
Das erste Branchentreffen war 2016 ein erstes Kennenlernen von 28 Personen in Köln, dem Gründungskreis der W28. Das Treffen hat sich seit dem von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und ist gewachsen. Es treffen sich einmal im Jahr deutschsprachige Graphic Recorder, überwiegend aus der D-A-CH-Region, und man könnte es ein Gipfeltreffen nennen. Was durch die Veranstaltungsreihe trägt, ist das Gemeinschaftsgefühl, das in Köln initiiert wurde.
Unterstützer / Sponsoren








