Save the Date - Branchentreff in Offenbach am Main

DER GRAPHIC RECORDING GIPFEL 2023

GRG_Header_Website
Newsletter GRG23 Offenbach

Neues Jahr, neuer Gipfel

Herzlich willkommen!

Am 15. und 16. September 2023 findet das jährliche Branchentreffen für Graphic Recording in Offenbach am Main statt: Zum Graphic Recording Gipfel 2023 sind Visualisierende eingeladen, die Zukunft der Branche zu gestalten.
 
Der Gipfel findet jedes Jahr in einer anderen Metropolregion statt und ist das Herzstück der Weiterentwicklung der Branche und der Gestaltung neuer Live-Visualisierungsprodukte.
Zwei Tage werden in Panels und Workshops die Qualitätsstandards und marktbestimmende Themen bearbeitet
 
Euer Orga Team des GRG 2023.

Sichere dir jetzt dein Ticket!

Nach 2022 in Dresden (weitere Information zum letztjährigen Branchentreffen findet ihr hier) findet der Graphic Recording Gipfel in diesem Jahr in Offenbach statt.

Veranstaltungsort ist:

ParkSide Studios
Friedhofstraße 59
63065 Offenbach

Das Branchentreffen ist eine jährliche Veranstaltung, organisiert von Graphic Recordern für
Graphic Recorder. Es wandert traditionell von Stadt zu Stadt und wird ehrenamtlich von
Kollegen für Kollegen organisiert.

Herzlich eingeladen sind alle professionellen deutschsprachigen Graphic Recorder,
Visualisierer, Illustratoren und jene, die Graphic Recording als Teil ihres Berufsbildes
verstehen. Daneben bietet das Gipfeltreffen Interessierten und Neulingen eine gute
Gelegenheit, Branchenluft zu schnuppern und für zwei Tage in die Thematik einzutauchen.

Der Zweig der (Live-)Visualisierer wächst kontinuierlich, erweitert sich und treibt neue
Blüten. Die Nachfrage nach den kreativen Dienstleistungen steigt und immer mehr
Menschen verdienen damit ihren Lebensunterhalt.

Das diesjährige Branchentreffen bietet unseren Gästen, neben spannenden Vorträgen, viel
Raum zum Mitgestalten. Tobt euch aus, probiert Neues und vernetzt euch was das Zeug hält.

Offenbach hat viel zu bieten. Deswegen wird es, neben den Vorträgen und Workshops, ein
kleines, aber feines Rahmenprogramm geben. Lasst euch überraschen!

Wir freuen uns auf alle Gäste, ob alte oder neue Hasen.
Folge uns auf Instagram: www.instagram.com/grgipfel2023
& Facebook: www.facebook.com/Graphic-Recording-Gipfel
LinkedIn Event: https://www.linkedin.com/events/graphicrecordinggipfel20237050037524068462592/

Der Graphic Recording Gipfel richtet sich einerseits an Expertinnen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft im deutschsprachigen Raum, die auf die Live-Zeichnung an der Schnittstelle zwischen Illustration, Infografik – und Event-Gestaltung spezialisiert sind. Ebenso angesprochen sind alle, die in einem angrenzenden Feld zum Beispiel in der Beratung, der sozialen Bildung, im Design Thinking und Innovation tätig sind und in die Live-Visualisierung hereinschnuppern wollen

Vielfalt und Nachhaltigkeit denken wir in allen Bereichen mit, sodass zum Projekt auch Graphic Recording Workshops gehören, die jungen und interessierten Kreativen den Weg ins Berufsfeld öffnen. Alle Mitwirkenden halten die Werte Zugänglichkeit für alle Menschen sowie Nachhaltigkeit hoch.

Leitlinie Gipfel-Love

Auf der Konferenz treffen sich Menschen mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Positionierungen, vielfältigen Erfahrungen und Meinungen. Wir freuen uns über diese Vielfalt und diesen gemeinsamen Lernraum. Wir gehen davon aus, dass alle Teilnehmer*innen wohlwollend miteinander umgehen.

Wir wissen zugleich, dass unsere Gesellschaft von ungleichen Machtverhältnissen geprägt ist. Menschen werden aufgrund bestimmter Merkmale bevorteilt (Privilegierung) und benachteiligt (Diskriminierung) – ob absichtsvoll oder unbewusst.

Als Organisationsteam stellen wir uns gegen jede Form von Diskriminierung, Gewalt und Grenzverletzungen. Verletzendes und grenzüberschreitendes Verhalten, wie z.B. sexistische, rassistische, homo-, transfeindliche, ableistische oder vergleichbare Übergriffe, werden wir nicht akzeptieren.

Wir wünschen uns ein Klima, in dem alle zu Wort kommen und in dem verschiedene Stände von (Un)Wissen produktiv zusammengebracht werden. Dafür brauchen wir Fehlerfreundlichkeit, Zuhören, Nachfragen und Selbstreflexion. (Wie lange spreche ich? Wiederhole ich Dinge, die schon gesagt wurden? Beziehe ich mich auf neue oder ungewohnte Positionen, oder übergehe ich diese mit meinen eigenen Themen?). Wir unterstützen uns gegenseitig dabei, nicht nur unser Wissen über Graphic Recording, sondern auch über ein respektvolles Miteinander zu vergrößern.

Diskriminierungssensible Räume schaffen

Wir möchten, dass alle Teilnehmer*innen sich auf der Konferenz wohlfühlen können. Deshalb werden wir Aspekte von Diskriminierung und Machtunterschieden bei der Organisation der Veranstaltung in allen Bereichen mitdenken.

Wir bedenken bei der Planung unseres Teilbereichs der Veranstaltung zum Beispiel:

  • dass Menschen unterschiedliche Bedürfnisse nach Pausen, Sicherheit, Rückzug oder Assistenz haben.

  • dass Grenzüberschreitungen oder Diskriminierungen passieren können, und dass es dann wichtig ist, Position zu beziehen und die*den Betroffene*n zu unterstützen.

  • dass Fragen uns einander näher bringen

  • aber auch Machtverhältnisse zementieren können (wie z.B. „Wo kommst du her?“, „Ist das dein richtiger Name?“).

  • dass Bilder und Worte triggernde Wirkung haben können und über Gewalt und Machtverhältnisse achtsam gesprochen werden sollte.

  • dass unsere Perspektive keine allwissende ist.

  • dass Menschen mit vielen Privilegien auf Konferenzen häufig viel Raum einnehmen, mehr Rederecht einfordern und größere Aufmerksamkeit erhalten als Menschen mit Diskriminierungserfahrung. 

Wir versuchen, bei der Planung, bei unseren eigenen Panels und auch durch unser eigenes Nachdenken und Handeln hier gegenzusteuern.

Early-Bird-Tickets: 

– ausverkauft –

Normal-Tickets: 

für 249,- Euro, solange der Vorrat reicht

Community-Tickets: 

für 299,- Euro, mit diesem Ticket finanziert ihr ein Soli-Ticket, vielen lieben Dank!

Soli-Tickets: 

Ein begrenztes Kontingent an Tickets für 149,- (statt 249,- Euro) steht Personen zur Verfügung, die sich in einer finanziell schwierigen Lage befinden. Um das Ticket zu erwerben, schreibe eine Mail an ticketing@grgipfel.de mit einer kurzen Erläuterung und wir können einen Rabattcode zur Verfügung stellen.

Storno und Wiederverkauf: 

Alle Tickets sind bis zum 01.07.23 KOSTENLOS stornierbar. Nach dem 01.07.23 soll sich der Käufer bitte per Mail direkt an ticketing@grgipfel.de wenden, damit wir das Ticket an die nächste Person auf der Warteliste vermitteln können. Sollte niemand auf der Warteliste das Ticket annehmen, steht euch frei, das Ticket privat weiterzuvermitteln (sagt gerne Bescheid und wir unterstützen dies per Instagram, Facebook und LinkedIn). Wenn sich bis zum Veranstaltungstag niemand für das Ticket finden sollte, ist das Storno nach dem 01.07.23 nicht durchführbar.

Unser Gipfelteam hat schon jetzt ein bestimmtes Kontingent für deine Übernachtung bei verschiedenen Hotels zu Sonderpreisen reserviert.

Hotel Offenbacher Hof****
http://www.hoteloffenbacherhof.de

Im Hotel kannst du mit dem Stichwort Graphic Recording Gipfel im Zeitraum vom 14. bis 16. September 2023 deine Übernachtung (1 oder 2 Nächte) reservieren.
Preise pro Nacht im EZ 79,00 € inkl. Frühstück DZ 99,00€ inkl. Frühstück.

B&B Hotel Offenbach Kaiserlei
https://www.hotel-bb.com/de/hotel/offenbach-kaiserlei  

Im Hotel kannst du mit dem Stichwort Graphic Recording Gipfel im Zeitraum vom 14. bis 16. September 2023 deine Übernachtung (1 oder 2 Nächte) reservieren.
Preise pro Nacht im EZ 62,00 € DZ 72,00€ Frühstück 10,50 €. Die Bezahlung muss bis 31.08.2023 erfolgen.
Bis zum 31.08.2023 ist eine kostenfreie Stornierung möglich.

Hotel Graf
https://www.hotel-graf.de 

Im Hotel kannst du mit dem Stichwort Graphic Recording Gipfel im Zeitraum vom 14. bis 16. September 2023 deine Übernachtung (1 oder 2 Nächte) reservieren.
Preise pro Nacht im EZ 85,00 € inkl. Frühstück EZ Komfort Plus 95,00 € inkl. Frühstück.
Abruf bis 31.08.2023.
Storno bis 2 Tage vor Anreise.

Beim Graphic Recording werden Veranstaltungen jeder Art in visueller Form, das heißt mit Worten UND Bildern in Echtzeit festgehalten (nicht umsonst sagen wir häufig „visuelles Protokoll“). Wir müssen gut zuhören, im Kopf das Gesagte filtern und strukturieren, schnell und einfach bebildern und natürlich auch grob verstehen, worum es geht.

Andi – Finanzen / Leib und Seele

Christa – Alles zur KI, Newsletter-Texte

Christopher – Ticketing / Community Management

Daniel – Corporate Design, Grafik und Maskottchen, Teilnehmende betreuen

Ka – Awareness, Teilnehmende betreuen

Kathe – Projektmanagement, Sponsoring, Community Management

Katrin – Website, Community Management

Lena – Finanzen, Trägerverein und Dokumentation

Markus – Website

NicoleProgramm

Peggy – Teilnehmende betreuen

Sitha – Projektmanagement, Finanzen und Förderung, Dokumentation

Programm - in progress

Donnerstag, 14. September 2023

Zum Start des Gipfels treffen uns am Hafen 2 (Nordring 129, 63067 Offenbach) und wollen die Umgebung Offenbach mit (Wasser-) Farbe und Skizzenbuch erkunden.

Bitte bringt mit, was ihr an Zeichenmaterial habt (evtl auch Hocker) und womit ihr gerne arbeitet: ein paar Materialien werde ich für euch im Gepäck haben.

Wir werden ca 2 bis 2,5 Stunden (zu Fuß) unterwegs sein, seid also gespannt auf ein paar spannende und zeichnenswerte Locations: der perfekte Einstieg in den Gipfel, ich freue mich auf euch! Chris

Für alle, die schon da sind: Wir wollen in lockerer Runde einander kennenlernen, wiedersehen, anstoßen und uns auf den Gipfel freuen.

Die genaue Location wird noch bekannt gegeben. Ob und wann ihr dazukommt, fragen wir nochmal gesondert ab.

Freitag, 15. September 2023

Sitha und Kathe heißen euch im Namen des Offenbacher Gipfelplanungsteams herzlich willkommen!

Jenny Habermehl ist Expertin im Bereich KI und beschäftigt sich viel mit Midjourney und anderen Bildgeneratoren. Sie zeigt auf, wie die momentane Entwicklung ist und zeigt Perspektiven auf, wie wir mit der KI arbeiten können, ohne Angst haben zu müssen, dass unser Job überflüssig wird oder gar durch KI ersetzt wird.

Wir schauen zurück auf die Gipfelgeschichte und eröffnen den Dialog zwischen alten Hasis und jungen HüpferInnen, blicken auf die Themen der Zeit und Fragen: Was eint uns? Was nicht? Was möchten wir gemeinsam auf dem Gipfel schaffen? Was für eine Basis für die Zukunft schaffen?

4 Workshops/Sessions parallel: 

Hier wird es unter anderem um Nachhaltigkeit, Diskriminierungskritisches Zeichnen, Newbie Sprechstunde und praktischen Austausch gehen:

Nachhaltig Recorden
Begebt euch mit Peggy auf eine Journey durch den Graphic Recording Prozess. 
Wir erarbeiten zusammen, an welchen Punkten wir aus ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten nachhaltiger arbeiten können. Von Angebot bis Nachbereitung. Von Anreise bis Stiftekauf.
Wir wollen Quick-wins finden – Dinge die leicht, schnell und kostengünstig umzusetzen sind. Und weitere Dinge die vlt mehr Zeit in der Umsetzung brauchen. Auf jeden Fall geht ihr raus mit vielen Ideen, wie ihr Step by Step euerm GR-Alltag nachhaltiger gestalten könnt.
To go: Wir haben einige nachhaltige Material-Ideen für euch recherchiert.
Wenn wir es schaffen, sprechen wir darüber, inwiefern wir diesen Aspekt in der Akquise nutzen und uns damit positiv abheben können.

Diskriminierungskritisches Zeichnen
Wie werden Diversitäten und Machtverschränkungen im Bild hergestellt?Warum ist eine Strichfigur automatisch ein Strichmännchen?
Was passiert, wenn ich ihr eine andere Identität als die „Norm“ zuschreiben möchte? und wie geht das überhaupt? Was geschieht, wenn ich im Dienste der Erkennbarkeit Klischees anbringe – oder wenn ich stattdessen versuche, diese zu neutralisieren? Welche Rolle spielt bei all dem das Publikum? Und schließlich: wie findet die Strichfigur das?
Zwei Zeichnerinnen führen uns anhand einfacher Beispiele durch verschiedene Sackgassen und Lösungswege.

4 Workshops/Sessions parallel:

Hier wird es unter anderem um Honorarfragen und Geld, Kund*innen und Technik gehen:

Was bin ich wert? Alles rund um das Thema Preise.
Du hast eine Anfrage für ein Graphic Recording und möchtest einen realistischen Preis abgeben? – Du möchtest ein Strategiebild kalkulieren? – Wie viele Korrekturstufen solltest Du im Preis einkalkulieren? – Wie ist ein Angebot aufgebaut? – Wie berechnet man Reisetage? – Was ist mit Nutzungsrechten? Dieses und viele andere Fragen beantworte ich Dir im einstündigen Workshop, in dem das Geld im Vordergrund steht.

Visualisiere den Wandel: Klimakommunikation verstehen und visualisieren
In diesem Workshop erkunden wir die Kraft der Visualisierung in der Klimakommunikation. Wir lernen die grundlegenden Konzepte der Klimapsychologie kennen und verstehen, wie sie unsere Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen. Wir untersuchen Storytellings und Templates darauf, ob sie sinnvoll und geeignet sind, ein positives Bewusstsein für den Klimawandel effektiv zu fördern und die Handlungsfähigkeit der jeweiligen Zielgruppe zu stärken.

Beyond Paper: Kund*innen verstehen, Mehrwert schaffen mit Graphic Recording
In diesem Workshop tauschen wir uns mit Kund*innen aus, wie wir unsere Recordings noch besser in deren Prozesse integrieren können, um auch nach der Veranstaltung den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. Welche weiteren Produkte schließen sich an das Recording an, die der Zielgruppe helfen können? Wir erarbeiten eine Checkliste und eine kooperative Haltung für das Briefing-Gespräch, um die richtigen Fragen zu stellen und bereits diesen Arbeitsschritt selbstbewusst als Beratungsleistung aufzufassen.

„OUUUPsss, das lief anders als geplant“ – wildfröhlicher Erfahrungsaustausch zu großen und kleinen Katastrophen im Graphic Recorder*innen Leben

Ab 19:00 Uhr Abendprogramm

Wein und Gesang … vielleicht auch was zu essen 😉

Samstag, 16. September 20223

Wir wollen Raum für Input aus der Community lassen. Und daher sind 8 Timeslots á 45 min für dieses barcampartige Format vorgesehen.

Wir wollen es so organisieren, dass im Vorfeld die Sessions vorgeschlagen werden und dann alle ihr Interesse an den Sessions via Likes bekunden . Sind es mehr als 8 Vorschläge, werden die Sessions, die die meisten Teilnehmenden interessieren, genommen.

Wann das CommunityCamp genau geplant wird, geben wir rechtzeitig über alle Kanäle bekannt.

2. Stufe Kennenlernen und /oder gemeinsame Zeichenanktion

Willkommen auf dem Marktplatz: Hier treffen sich Hersteller, Verlage, erfahrene Recorder können Bücher, Kurse, Produkte und Rat geben, andere ebendiese einholen, sich informieren und Equipment anbieten, austauschen oder anschaffen.

Wir wollen Raum für Input aus der Community lassen. Und daher sind 8 Timeslots á 45 min für dieses barcampartige Format vorgesehen.

Wir wollen es so organisieren, dass im Vorfeld die Sessions vorgeschlagen werden und dann alle ihr Interesse an den Sessions via Likes bekunden . Sind es mehr als 8 Vorschläge, werden die Sessions, die die meisten Teilnehmenden interessieren, genommen.

Wann das CommunityCamp genau geplant wird, geben wir rechtzeitig über alle Kanäle bekannt.

Themen: Branchenverband, Do’s and Dont’s beim Zeichen, Technik-Themen:

Gemeinsam stark in einem starken Branchenverband
Mit Matthias Bender und Christian Schlierkamp (Illustratoren Organisation e.V.)
Graphic Recording ist mehr als der einzelne Auftrag und die einzelne Person beim Zeichnen – wir sind eine starke Community und eine spannende Branche! Damit die Arbeit für jede einzelne Person sicher, fair und leicht ist, lohnt sich das Engagement in einem Branchenverband, der Orientierung bietet, Qualität sichert und unsere Interessen politisch vertritt. Was wünscht ihr euch an Rückhalt und Stärkung? Welche Themen und Anliegen bringt ihr aus eurer Arbeit in die Community? Wie bringen wir unsere Branche strategisch weiter? Als erfahrene Unterstützung begleiten Matthias Bender und Christian Schlierkamp von der Illustratoren Organisation unsere Diskussion.

Mit Tusch und Konfetti bedanken wir uns in der Abschlussrunde bei euch für einen wunderbaren Gipfel 2023 und übergeben den Staffelstab an die Stadt, die den Gipfel 2024 hosten wird. Auf ein herzliches Wiedersehen im nächsten Jahr!

Euer Orga Team aus Offenbach:

Sitha
Christa
Peggy
Kathe
Daniel
Lena
Katrin
Andrea
Ka
Christopher
Nicole
Markus

Das war das Branchentreffen in Dresden 2022

DER GRAPHIC RECORDER GIPFEL

27. – 29. Mai 2022

Historie

Dresden 2022

Dresden stellte sich der spannenden Aufgabe und hat alle Graphic Recorder, Visualisierer, Illustratoren und Interessierten aus dieser Branche Ende Mai 2022 in die sächsische Landeshauptstadt zum diesjährigen Graphic Recording Gipfel eingeladen

Wie es sich für einen waschechten Dresdner gehört, verbleiben wir an dieser Stelle mit einem herzlichen und zustimmenden nu

Mehr Infos zum Dresdner Branchentreffen

Berlin 2020

Das Kernteam, Julian Kücklich, Sven Kröger, Gabriele Schlipf und die fabelhafte Berlin-Crew arbeiten gemeinsam und ehrenamtlich an der Konzeption und Umsetzung des Graphic Recorder Gipfels. Wir sind ein lose zusammengestelltes Team aus professionellen Graphic Recordern, uns verbindet der Enthusiasmus, die Branche mit zu gestalten.

Mehr Infos zum Berliner Branchentreffen

München 2019

Heike Haas und Matthias Schwert übernehmen den Staffelstab organisieren das Treffen in der Stadt an der Isar. Zum Thema „Herz & Hirn“ widmet sich das Netzwerk in diesem Jahr den Fragen, wie sich die Branche in der Zukunft aufstellen kann. Die Münchner setzen auf „vui Gfui“ und einen lebhaften Austausch

Nachlese des Münchner Branchentreffens

Wien 2018

Vienna is calling. Markus Engelberger und sein Team sind tolle Gastgeber und laden an die 50 Personen nach Wien. Die Öffnung des Netzwerks in die DACH-Region steht im Fokus der Planung – das Motto „Improvisation“ bildet den Rahmen der Veranstaltung. Es wird viel diskutieren und alle merken einmal mehr, wie wichtig dieser jährliche Austausch auf Augenhöhe ist.

Hamburg 2017

Martina Grigoleit heißt alle in Hamburg willkommen und springt spontan ein, als Organisatorin und Host mit Herz. Yasemin Cordes aus Berlin hilft aus der Ferne. Das Thema „Qualität“ bildet in diesem Jahr die Klammer des Treffens. Das Netzwerk wächst auf 40 Personen und die stellt fest, dass es gar nicht einfach ist, Qualität beim Graphic Recording allgemeingültig zu bestimmen.
Die Gespräche intensivieren sich, wie wird es weiter gehen

Köln 2016

Christoph Illigens lädt ein, nach Köln. Mit Hilfe von Kirsten Reinhold und Andreas Gärtner initiiert er das erste Treffen, um zu sehen, wer eigentlich im deutschsprachigen Raum als Graphic Recorder arbeitet. 28 wundervolle Menschen folgten der Einladung. 28 Teilnehmer und eine Anekdote führen zu dem Namen w28. Die 1 1/2 Tage in Köln gehen allen sehr zu Herzen, denn der Konkurrenzgedanke spielt keine Rolle. Share & Care steht auf dem Programm.

Das Branchentreffen: Von w28 zu Graphic Recorder Gipfel

Das erste Branchentreffen war 2016 ein erstes Kennenlernen von 28 Personen in Köln, dem Gründungskreis der W28. Das Treffen hat sich seit dem von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und ist gewachsen. Es treffen sich einmal im Jahr deutschsprachige Graphic Recorder, überwiegend aus der D-A-CH-Region, und man könnte es ein Gipfeltreffen nennen. Was durch die Veranstaltungsreihe trägt, ist das Gemeinschaftsgefühl, das in Köln initiiert wurde.

Unterstützer / Sponsoren

Logo Illustratoren Organisation
NEULAND_Logo_oZ_4c

Kontakt

Ihr erreicht uns per E-Mail unter hallo@grgipfel.de